Ich fand Zweisprachigkeit immer schon irgendwie cool.
Irgendwie hat es mich fasziniert, wie Kinder muehelos von einer Sprache in die andere switchen. Ganz ohne grosse Lernerei, Vokabeln abfragen, langweiliges Grammatiklernen oder.oder.oder. Einfach so.
Das mein eigenes Kind ebenfalls mal zweisprachig aufwachsen wuerde, kam mir nie in den Sinn.
Denn so toll wie ich Zweisprachigkeit schon immer fand, so uncool fand ich es, Zweisprachigkeit zu erzwingen. Bsplw. deutsche Eltern die ihren Sproesslingen zwanghaft die Mehrsprachigkeit ermoeglichen wollen und viel Geld fuer englische Aupairs, englische Kindergaerten und englischsprachige Schulen ausgeben obwohl sie gar nichts mit England, Kanada, den USA oder sonst einem englischsprachigem Land zu tun haben. Klar, fuer die Zukunkt. Und.und.und. S.o. v.i.e.l.e. V.o.r.t.e.i.l.e. Jeder muss dass ja auch fuer sich selbst wissen, aber fuer mich waere dass nie in Frage gekommen. Bzw. hab ich mir eigentlich gar nie einen Kopf darum gemacht.
Aber dann traf ich den Mann und irgendwann kam Mini auf die Welt. Klar, dass ich will dass sie deutsch lernt. Klar, dass der Mann will dass sie franzoesisch lernt. Und irgendwie waere alles andere ja auch total bloed. So leicht wird sie nie wieder eine Sprache lernen.
Es gibt so viele Buecher zum Thema Zweisprachigkeit. Viele Leute haben uns gefragt wie wir dass machen wollen. Viele Leute haben uns gefragt, ob wir uns keine Sorgen machen dass es schiefgehen koennte.
Ich hab kein einziges Buch dazu gelesen und Sorgen hab ich mir auch keine gemacht.
Wir machen dass einfach so: Der Mann redet mit Mini nur auf Franzoesisch. Ich red deutsch mit Mini. Das wars.
Seit 2 oder 3 Monaten lernt Mini praktisch j.e.d.e.n. Tag gefuehlt 20 neue Woerter. Deutsche Woerter und franzoesische Woerter. Laeuft also. Einfach so.
Klar, es kann sein dass sie irgendwann anfaengt die Sprachen zu mixen. Dann wird man sehen. Aber eigentlich mach ich mir keine Sorgen. So viele Kinder im Elsass und auf der ganzen Welt wachsen zwei – oder sogar dreisprachig auf.
Aber, und das ist wirklich so. Ich bin mir ziemlich sicher dass es in der Heimatstadt deutlich schwieriger geworden waere, Mini zweisprachig aufwachsen zu lassen. Einfach, weil dann der Mann wirklich der einzige gewesen waere der mit Mini franzoesisch gesprochen haette und dass vielleicht nicht gereicht haette.
Sogar hier im Elsass war deutsch erstmal die „staerkere“ Sprache fuer Mini. Einfach, weil ich 1 Jahr lang mit Mini zu Hause geblieben bin und nicht der Mann.
Vielleicht verstand sie franzoesich, aber laengst nicht so wie deutsch. Merkte man einfach. Das hat sich aber spaetestens seit Mini in eine franzoesische Krippe geht geaendert. Keine Sprache ist mehr „staerker“ oder „schwaecher“. Mini plappert munter Woerter in beiden Sprachen und versteht beide Sprachen gleichermassen gut. Aber nur wenn sie will. Klar oder;-)
Also man wird sehen.
Ich würde mir an deiner Stelle auch gar keine Sorgen machen. So wie ihr das handhabt, sie es die bilinguale Erziehung vor.
Nicht von anderen verunsichern lassen 😉
LikeGefällt 1 Person
sieht es… sollte es heißen!
LikeLike
Ja, Sorgen muss man sich da echt nicht machen. 🙂 Ich hätte ja nie gedacht, dass meine Kinder mal zweisprachig/ mehrsprachig aufwachsen werden, weil wir ja beide Deutsch sind, aber wie das Schicksal so will, sind wir nun auf Island gelandet und da wird aus zwei- auch gerne gleich dreisprachig. Hier versuchen nämlich schon die kleinsten Kinder auch Englisch zu sprechen, so auch mein gerade erst 2 Jahre alt gewordener Sohn. 😀 Klar, Deutsch ist im Moment noch dominant, aber irgendwann wird dass trotz der deutschen Familiensprache Isländisch sein und Englisch ist hier im Fernsehen und normalen Leben auch sehr präsent. Meine 5jährige Tochter scheint sowieso ein Faible für Sprachen zu haben. Manchmal wünschst sie sich, einen Film auf einer ihr ungekannten Sprache zu sehen (dien Film kennt sie natürlich in und auswendig, so z. B. Walt Disney Rapunzel auf Finnisch 😀 ). Übrigens schöne Episode am Rande: Einmal hat sie mit ihrer isländischen Freundin Tinkerbell auf englisch angesehen und die isländische Freundin meinte gleich, das versteht sie nicht. So ewas habe ich von meiner Tochter nie gehört, obwohl sie sicherlich auch nicht alles versteht. Das finde ich toll, dass das für mehrsprachig aufwachsende Kinder kein Problem ist. 🙂 PS: Ich lese überhaupt keine Bücher zur Mehrsprachigkeit. Wozu auch?
LikeGefällt 1 Person
ich auch nicht;-)
Wie suess:-D
Toll, dass sie solches Interesse an fremden Sprachen hat.
Und toll, dass sie einfach so sogar 3 Sprachen mitbekommen. Das ist schon echt was. Ich glaub auch, dass Islaendisch in diesem Fall mal sehr dominant sind. Wenn dann auch die ganzen Freunde islaendisch sprechen und so.
Achja, eines Tages will ich auch mal nach Island;-)
Liebe Gruesse
LikeLike
Aber lass Dir noch etwas Zeit. Island ist im Moment nicht bezahlbar (starke Währung + zuviele Touristen).
LikeGefällt 1 Person
Owe. Naja in absehbarer zeit wird dass eh nichts bei uns und hoffentlich ändert sich das dann wieder☺
LikeLike
Meine Tochter hat vor ein paar Tage versucht, ihrer englischsprachigen Freundin ein Spiel zu erklären. Ich war richtig überrascht, richtige Sätze aus ihrem Mund zu hören (normalerweise spricht sie nur einzelne Wörter). Und das hat sie alles nur durchs Zuhören (vor allem Filme) gelernt. Wow!
LikeGefällt 1 Person
Wow. Ich find es wirklich toll, dass sie 3 Sprachen lernt. In diesem Alter geht das wohl echt einfach von selbst. Könnte man als Erwachsener schon neidisch werden,-)
LikeLike