Ausländer

Kinderfabrik

Also ich persönlich finde ja, dass die Ecole schon ein bisschen eine Kinderfabrik ist. Also eigentlich nicht nur ein bisschen, sondern ziemlich.

Viele viele viele Kinderhorden unterschiedlicher Altersstufen werden da durch die ganze Schule gelotst. Einzelne Klassen, Kinder die vor der Schule schon in der Gardenie abgegeben werden, Kinder die nach der Schule in der Gardenie bleiben, Kinder die in die Kantine oder raus gebracht werden und und und…

Es ist nämlich so: man kann sein Kind schon vor 8 in der Gardenie abgeben und nach der Schule weiter in der Gardenie betreuen lassen.
Es gibt auch zusätzlich Musikkurse, Sportkurse, Tanzkurse usw…für die man sein Kind anmelden kann.
Alles in allem ja sogar ganz praktisch irgendwo.
Man muss sein Kind dann nicht extrig irgendwo Hinkarren, dort warten und es wieder zurückfahren und man muss dann auch nicht Smalltalk mit irgendwelchen anderen Müttern machen wenn man nicht will. Falls man denn überhaupt sein Kind mit 3 schon zu irgendeinem Kurs anmeldet.

Es gibt dann also Kinder die von morgens vor 8 bis abends um 19 Uhr in der Ecole sind. Die leben da dann also praktisch und gehen nur zum Schlafen nach Hause. Im Extremfall. Vielleicht würden sie auch noch übernachten, gäbe es die Möglichkeit. 😉 In Frankreich teilweise normal, und viele Menschen haben wirklich nicht so die Möglichkeit weil sie einfach die Kohle ranschaffen müssen.
Aber zum grossen Teil sind es eher die Karriere Eltern die das machen, aber die gibts auch überall. Naja, wäre nicht meins aber muss ja jeder selbst wissen.

Zwischenzeitlich gab es einen Elternabend und da wurde dann erzählt was so gemacht wird.

Verschiedene Ateliers, freies Spielen, Gärtnern, Sport, Buchstaben „lernen“, Ausflüge usw…ja, Leistungsnachweise auch. Fand ich alles ok, nur trotzdem etwas skeptisch geblieben. Und Leistungsnachweise mit 3, whaaaat? Aber in denen steht nix negatives drin, also nicht sichtbar für die Kinder.

Fakt aber ist, dass mein Kind die Ecole liebt. Also echt liebt. Vielleicht weil es dort einfach mehr Struktur gibt als in der Creche. Nach einer Woche wollte sie schon mal da übernachten, ihre Erzieherin unbedingt nach Hause einladen und am nächsten Tag immer gleich wieder hin.

Und deshalb: dann doch sehr zufrieden mit der „Kinderfabrik“.

Nur deutsch bleibt irgendwie gerade auf der Strecke. Systemabsturz oder so. Plötzlich spricht das Kind grammatikalisch echt seltsam deutsch und spielt und denkt auf französisch. Tsssss.

Werbung

Fremdenhass elsass

Man weiß ja dass einige deutsche über die Flüchtlinge schimpfen.
Man weiß auch, dass einige Franzosen über Araber schimpfen.

Aber wie ist das hier an der Grenze, zwischen Deutschland und Frankreich?

Grundsätzlich kann man wohl sagen dass im Elsass (vor allem in der älteren generation) aufgrund der geschichte eine gewisse Abneigung gegenüber Deutschland besteht. Teilweise zumindest. Es gibt auch ältere Leute, bei denen das nicht so ist. Klar.

Bei den jüngeren ist es wohl vor allem Desinteresse. Ich glaube, dass es den meisten ganz ehrlich egal ist dass Deutschland ums eck ist und der aller größte Teil weder deutsch spricht noch oft nach Deutschland kommt oder viel über Deutschland weiß. Umgekehrt ist das aber genauso.

Für die Franzosen ist Deutschland aber zum einkaufen aber interessant. Weil nämlich essen und drogerieartikel in Deutschland deutlich günstiger sind als in Frankreich. An Samstagen, Feiertagen in Frankreich und oft auch unter der Woche kommen wirklich eine menge Franzosen zum einkaufen nach Deutschland.
Meistens aber eher die „unterschicht“ denn denen ist es ja am meisten gelegen Geld zu sparen.

Die parken dann oft wie man in Frankreich eben so parkt, drängeln sich an der Kasse vor oder Verhalten sich sonst wie doof. In Deutschland mag man dass nicht. Und leider denken viele deutsche hier dann, dass ganz Frankreich so ist. Man könnte ja auch mal über die Grenze kommen und gucken, aber nee, lieber nicht.😎😂

Wiederum gibt es eine bestimmte zahl deutscher die im Elsass wie auf einer Insel leben um steuern zu sparen. Man spart sich nämlich doch ein bisschen viel Geld wenn man in Frankreich lebt aber in Deutschland arbeitet. Auf einer Insel weil diese Art „auswanderer“ mit Frankreich absolut nix am Hut haben. Sie sprechen kein französisch und leben so grenznah dass sie sowieso alles alles alles in Deutschland machen können. Das mögen die Franzosen nicht. Leider gibt es dann auch Franzosen die von diesen deutschen auf alle deutsche schließen.

Das ist mir vor einer Weile passiert. Schön war das nicht.Ich hatte einen Termin bei jemandem mit dem eine bekannte (französin) verwand ist. Die haben nicht viel Kontakt aber die bat mich den Verwandten zu grüßen.

Wollte ich eigentlich auch, aber der Kerl war mir wirklich schon auf den 1. Blick nicht unbedingt sympathisch. Irgendwann fragte der dann ob ich aus Deutschland komm. Wo ich arbeite, wollte er dann wissen? Grad gar nicht wirklich, wegen 2 kleinen Kindern. Und wo dann wieder, fragte er. Vl. Eher Deutschland, keine Ahnung. Und er dann: jaja immer diese deutschen die nur wegen dem Geld hier leben. Graaaa.
Mein Mann ist aber Franzose. Der wollte gern zurück nach Frankreich und zwar nicht wegen dem Geld!
Oh, Achso.

Wir haben wohl dann beide ein bisschen blöd geschaut😂

Und den Gruß ausgerichtet hab ich dem dann nicht mehr.😜