Kinderarzt

Sturz

Gestern ist es passiert.

Mini legte den 1. richtigen Sturz hin. Einen kurzen Moment umgedreht, Kaffee eingeschenkt und zack, das Kind liegt auf dem Boden.

Kopfueber aus dem Hochstuhl gefallen.

Sie hat erst angefangen zu weinen als ich sie aufgehoben hab. Nicht lang, nur  kurz und Auch nicht sehr, wenn man bedenkt, dass sie gerade abgestuerzt ist.

Irgendwie war ich geschockter als sie:-O Nachdem Mini getroestet war, rief ich erstmal alle ebenfalls nicht mehr kinderlosen Freundinnen an. Muss ich Mini zum Kinderarzt bringen? fragte ich sie alle obwohl mir laengst klar war, dass ich Mini letztendlich auf jeden Fall zum Arzt bringen wuerde.

Das tat ich dann Auch. Der Mann musste von der Arbeit weg und seine Versichertenkarte zum Kinderarzt bringen. In Frankreich sind Kinder naemlich mit auf eine der Karten der Eltern versichert und in diesem Fall ist es seine Karte. Dort bekam er mit wie die Chefin gerade am Telefon eine Mutter niedermachte die 2 Mal einen Termin abgesagt hatte. Inzwischen sind wir lange genug in dieser Gemeindschaftspraxis um zu wissen, dass man diese Aerztin besser nicht veraergern sollte:-D Und genau bei der sollte ich spaeter mit Mini vorbei. Ich hab mir schon Sorgen gemacht dass du auf die und ihre schlechte Laune faellst und sie dich Auch fertig macht und du mir heute Abend sagst dass mein Volk boese ist und du nicht mehr in Frankreich leben kannst sagte mein Mann mir am Abend. 😀

Jedenfalls: Mini war echt gut gelaunt als wir in der Praxis ankamen. Wir mussten eine halbe Stunde warten und sie lachte und lachte und lachte. War echt suess:-D

Mini wurde gruendlich untersucht. Alles ist gut. Sie soll 2 Tage genau beobachtet werden. Wenn sie nicht ploetzlich irgendwie wegdriftet oder erbricht ist alles gut. Gluecklicher, dankenswerterweise!!! Und die Aerztin war nett:-) Auch kein Vortrag, weil Mini aus dem Hochstuhl gefallen ist oder sonstwas.

Und was soll ich sagen. Der Sturz ist meine Schuld. Ich hab Mini nicht festgebunden. Und es war, ehrlicherweise Auch nicht das erste Mal:-O

Ich war mir einfach sicher, dass ein Kind aus diesem Stuhl nicht einfach so rauskommt und schon gar nicht wenn ich 2 Meter daneben steh und mich keine 20 Sekunden umdreh. Ich Weiss nicht wie sie das gemacht hat, ich kann es mir nicht erklaeren. Man schnallt Kinder IMMER und AUSNAHMSLOS an, wuerden mir jetzt bestimmt die allermeisten Muetter sagen. Und sie haben Recht.

Hab ich ein schlechtes Gewissen? Ja, hab ich.  Es wird nicht wieder passieren und ich bin heilfroh, dass Mini nichts passiert ist.

Und was lern ich noch daraus. Ich bin weit davon entfernt eine perfekte Mutter zu sein. Ich werd Auch nie eine  perfekte Mutter sein. Niemand kann perfekt sein. Man kann nur versuchen eine gute Mutter zu sein und ich denk dass bin ich im grossem und ganzem. Wenn ich nicht gerade mein Kind nicht im Hochstuhl anschnall. Aber sowas passiert einem nur einmal:-O Es tut mir leid Mini.

Werbung

U6 in Frankreich

Kuerzlich stand bei Mini die U6 an.

Wieder in Frankreich und wieder machte ich mir Sorgen wegen der Sprache. Franzoesisch und ich stehen miteinander auf Kriegsfuss, zumindest meinerseits. Mein Mann seinerseits findet ich bin verrueckt:-D  Damit hat er wohl auch Recht.

Aber zurueck zur U6: Der Arzttermin war nicht das einzige Problem an diesem Tag. Ich musste die Strassenbahn nehmen weil mein Mann das Auto brauchte. Und Mini und ich sind noch nie Strassenbahn gefahren.

Irgendwie war mein Kopf voll von Bildern von Muettern in ueberfuellten Strassenbahnen, mit  Kinderwagen eingeklemmt, dem Kind, dass gerade einen Wutanfall hat, und von genervten Mitfahrern die die Augen verdrehen, tuscheln oder die Mutter bloed anreden.

Aber meine Sorgen war unbegruendet. Mein Mann schrieb mir genau auf wo und wie wir von A nach B und C kommen, wo wir umsteigen muessen und wie wir von der Haltestelle zum Kinderarzt kommen. Bei meinem unterirdischem Orientierungssinn echt gut:-D  Der Kinderwagen wurde zu Hause gelassen und Mini wurde einfach unter den Arm geklemmt. Mini fand Strassenbahn fahren toll. Alles war „Oh und „Ui“. 😀

Und die U6? Wir hatten Glueck, keiner  sonst war da und wir durften gleich zu der netten Aerztin die auch schon die U5 gemacht hat. Diesmal gab es ein paar Tests die Mini alle gut gemeistert hat. Und auch sonst alles gut. Sehr duenn und leicht. Das wird wohl nichts mit Gewicht verdreifachen im ersten Jahr, aber die Aerztin findet das nicht schlimm. Und ich? Obwohl ich mich wieder mal unangebracht reingesteigert hab, dass mein Franzoesisch nicht ausreicht, hat alles gut funktioniert. Chakka. Ich hab s sogar geschafft, der bissigen Frau vom Empfang zu erklaeren, dass ich meine EC-Karte nicht dabei hab und mein Mann heute nachmittag vorbeikommt um die 60 Euro fuer die U6 zu bezahlen. Kaum sind ein paar Tests dabei ist es gleich doppelt so teuer. Gluecklicherweise bekommt man 90 % von der Krankenkasse zurueckerstattet. Und warum muss man dann ueberhaupt zuerst selber zahlen? Damit die Leute wissen, wie teuer ein Arztbesuch ist und nicht wegen nichts staendig zum Arzt rennen sagt mein Mann. Aha.

Jedenfalls: der Tag war erfolgreich. Alles gut gemeistert. Vielleicht freunde ich mich doch noch mit der franzoesischen Sprache an?

Die Rueckfahrt mit der Tram verlief ebenfalls ohne Probleme. Mini war danach so erschlagen, dass sie erstmal 2 h schlief. Vielleicht probieren wir nun saemtliche Netze der Stadt durch?:-D

 

Kinderarztbesuch in Frankreich II

Weil unser Kind krank ist, stand nun  der 2. Kinderarztbesuch in Frankeich an.

Das letzte Mal bei der U5 war ich alleine dort und es war wirklich ok. Hell, schoen eingerichtet und eine nette Sprechstundenhilfe. Also keine Fluchtgedanken allein beim Betreten der Praxis:-D Und die Aerztin war wirklich sehr nett. Sie hat sich viel Zeit genommen, war nett zu unserem Kind und hat mir am Schluss sogar gesagt, dass mein Franzoesisch ganz gut sei. Auch noch ein Kompliment. Juhu:-D

Diesmal rief mein Mann gegen Mittag in der Praxis an und erklaerte die Situation. Die Sprechstundenhilfe gab uns einen Termin um 18: 3o. Als wir ankamen, war die nette Sprechstundenhilfe bereits weg und nur noch eine sichtlich genervte (andere) Aerztin da.

Nach einer halben Stunde durften wir dann ins Untersuchungszimmer. Wo ist die Carnet Santé? fragte sie gereizt und riss meinem Mann das Heft, dass er bereits in der Hand hielt, weg. Dann ging es los. Ich sollte unser Kind ausziehen damit sie es untersuchen konnte.  Sie sagte mir, wie ich unser Kind halten, drehen, wenden sollte. Aber sie sprach so dermassen schnell, dass ich sie kaum verstehen konnte und mich fuehlte, als waeren wir beim Militaer. Ja, ich fuehlte mich wirklich wie beim Militaer und waere mein Mann nicht da gewesen und haette mir auf deutsch gesagt was ich machen soll, haette sie mir vielleicht noch eine Strafpredigt erteilt:- O Selbst er musste zweimal nachfragen.  Und er kommt von da:-D

Waehrend ich unser armes Kind, das zwischenzeitlich zu bruellen begonnen hatte, wieder anzog, kritzelte die Aerztin ein paar Medikamente auf ein Rezept und war schon fast wieder aus der Tuer. Mein Mann musste nachfragen, was unser Kind denn jetzt hat, sonst haette sie uns das nicht mal gesagt. Das ganze kostete 34 Euro und dauerte nicht laenger als 3 Minuten.

Klar sprechen Franzosen schnell. Aber dieser Kinderarztbesuch erinnerte stark an Fliesbandarbeit und so fuehlte es sich auch an. Klar, man versteht dass diese Aerztin auch nur begrenzte Nerven hat und irgendwann nach Hause will weil sie einen langen anstrengenden Arbeitstag hatte. Man versteht auch, dass sie genervt ist von Eltern die ihre Kinder alle Nase lang vorbeibringen. Es sind aber nicht alle Eltern so. (wir z.b. :-D) Man weiss auch, dass die Arbeitsbedingungen von Aerzten heutzutage lang nicht mehr so gut sind wie frueher. Das ist in Frankreich nicht anders als in Deutschland und vielleicht sogar noch schlimmer.

Aber sie in Kinderaerztin. Mein Kind ist noch klein, aber was ist mit den vielen groesseren Kindern, die ihre Kinderaerztin in diesem Zustand antreffen? Hat ein Kind nicht ein Recht darauf, Vertrauen zu seinem Kinderarzt aufbauen zu koennen?

Oder ist das heutzutage eben einfach so? Muss ich einfach die Zeit in der meine Grosseltern (auch Kinderaerzte) vergessen, in der fuer jedes einzelne Kind noch genug Zeit blieb und es sogar kleine Geschenke gab? Wahrscheinlich. Leider.

Irgendwie fuehlte ich mich nach diesem Kinderarztbesuch leicht durch die Mangel gedreht. Als ich mit den neu geholten Medikamenten aus der nahe gelegenen Apotheke rauskam, stolperte gerade ein Elternpaar, dass weit nach uns in die Praxis gekommen war, hinein. Die waren also mindestens genauso schnell, wenn nicht noch schneller abgehandelt worden.

Immerhin hab ich in der Apotheke was neues gelernt: Teeloeffel heisst auf franzoesisch Kaffeeloeffel. Immerhin etwas:-D

 

Kinderarztbesuch in Frankreich

Diese Woche stand bei unserem Zwerg die U5 an.

Aus verschiedenen Gruenden ist es (zumindest vorerst) nicht mehr moeglich unseren Zwerg weiterhin auch ueber Deutschland zu versichern.

Also Frankreich:-D

Zugegebenermassen hab ich mir Sorgen gemacht ob meine Sprachkentnisse fuer einen Kinderarztbesuch reichen.  Ausserdem machte ich mir Gedanken ob ich einen Parkplatz finden wuerde. In Frankreich gibt es praktisch nie ausreichend Parkmoeglichkeiten. Es kann schon mal passieren, dass man eine halbe Stunde oder laenger suchen muss. Und wenn man in der gluecklichen Lage ist einen Platz gefunden zu haben, sind die Luecken oft so klein, dass „Einparkmeister“ wie ich verzweifeln.

Allerdings hatte ich Glueck und fand auf Anhieb einen Platz in den sogar ich es ohne Probleme schaffte:-D Wow!

Zu meiner  Ueberraschung schaffte ich es auch ohne grosse Schwierigkeiten der Arzthelferin zu erklaeren, dass wir zur U5 da waren, der Zwerg nur ueber die Karte von meinem Mann versichert ist und wir nur deutsche Papiere haben.

Dann durften wir ins Wartezimmer wo mein Zwerg gleich mal Kontakt zu einem gleichaltrigem Jungen aufnahm:-D Frueh uebt sich oder. Nach der schwierigen 19. Wochen Phase die sich eine ganze Zeit hinzog und mich zweitweise wirklich zum Verzweifeln brachte, hat Zwerg jetzt eine Hochphase.

Es war aber nicht viel los und wir durften sehr schnell ins Arztzimmer. Die Aerztin war sehr nett, und, wieder zu meiner grossen Ueberraschung schaffte ich es ohne grosse Probleme  alle ihre Fragen zu beantworten. (wann geboren, erstes Kind, Gewicht, etc…) Ich redete sogar mit ueber die Huefte vom Zwerg. Hui. Wenn dass meine fruehere Franzoesischlehrerin saehe:-D Dann folgte die Untersuchung, die mein Zwerg dann kurzfristig die gute Laune verdarb. Dass war es auch schon. (Fast) wie in Deutschland nur eben auf Franzoesisch:-D In Frankreich muss man selbst einen Teil bezahlen. In diesem Fall waren es 30 Euro. Man kann sich den Betrag aber wieder rueckerstatten lassen. Ich hab aber noch nicht rausgefunden wo.

 

Meine Kleine hat jetzt kein deutsches U-Heft mehr, sondern ein Carnet de Santé. Dieses Heft enthaelt viel mehr Informationen fuer die Eltern, es gibt Wachstumstabellen und viele nuetzliche Tipps.

 

Die Aerztin hat mir sogar gesagt, dass ich gut spreche. Eigentlich darf man ruhig mal ein bisschen mehr Selbstvertrauen haben oder:-D Aber irgendwie gehoer ich nicht zu diesen Menschen. Leider.