Kultur

Kinderfabrik

Also ich persönlich finde ja, dass die Ecole schon ein bisschen eine Kinderfabrik ist. Also eigentlich nicht nur ein bisschen, sondern ziemlich.

Viele viele viele Kinderhorden unterschiedlicher Altersstufen werden da durch die ganze Schule gelotst. Einzelne Klassen, Kinder die vor der Schule schon in der Gardenie abgegeben werden, Kinder die nach der Schule in der Gardenie bleiben, Kinder die in die Kantine oder raus gebracht werden und und und…

Es ist nämlich so: man kann sein Kind schon vor 8 in der Gardenie abgeben und nach der Schule weiter in der Gardenie betreuen lassen.
Es gibt auch zusätzlich Musikkurse, Sportkurse, Tanzkurse usw…für die man sein Kind anmelden kann.
Alles in allem ja sogar ganz praktisch irgendwo.
Man muss sein Kind dann nicht extrig irgendwo Hinkarren, dort warten und es wieder zurückfahren und man muss dann auch nicht Smalltalk mit irgendwelchen anderen Müttern machen wenn man nicht will. Falls man denn überhaupt sein Kind mit 3 schon zu irgendeinem Kurs anmeldet.

Es gibt dann also Kinder die von morgens vor 8 bis abends um 19 Uhr in der Ecole sind. Die leben da dann also praktisch und gehen nur zum Schlafen nach Hause. Im Extremfall. Vielleicht würden sie auch noch übernachten, gäbe es die Möglichkeit. 😉 In Frankreich teilweise normal, und viele Menschen haben wirklich nicht so die Möglichkeit weil sie einfach die Kohle ranschaffen müssen.
Aber zum grossen Teil sind es eher die Karriere Eltern die das machen, aber die gibts auch überall. Naja, wäre nicht meins aber muss ja jeder selbst wissen.

Zwischenzeitlich gab es einen Elternabend und da wurde dann erzählt was so gemacht wird.

Verschiedene Ateliers, freies Spielen, Gärtnern, Sport, Buchstaben „lernen“, Ausflüge usw…ja, Leistungsnachweise auch. Fand ich alles ok, nur trotzdem etwas skeptisch geblieben. Und Leistungsnachweise mit 3, whaaaat? Aber in denen steht nix negatives drin, also nicht sichtbar für die Kinder.

Fakt aber ist, dass mein Kind die Ecole liebt. Also echt liebt. Vielleicht weil es dort einfach mehr Struktur gibt als in der Creche. Nach einer Woche wollte sie schon mal da übernachten, ihre Erzieherin unbedingt nach Hause einladen und am nächsten Tag immer gleich wieder hin.

Und deshalb: dann doch sehr zufrieden mit der „Kinderfabrik“.

Nur deutsch bleibt irgendwie gerade auf der Strecke. Systemabsturz oder so. Plötzlich spricht das Kind grammatikalisch echt seltsam deutsch und spielt und denkt auf französisch. Tsssss.

Werbung

Auswandern-frust

Das auswandern nicht unbedingt der Traum von Palmen Strand und purem Glück ist hab ich ja schon mal geschrieben.

Das Frankreich nie mein „traumland“ und Elsass erst recht nie meine „traumregion“ war auch.

Dass ich fürs auswandern gemacht bin,  dass dachte ich aber schon.

Dass es Frankreich werden würde, daran dachte ich zwar nie, aber so spielt eben das leben😉

Und was soll ich sagen: der Anfang war wirklich echt hart. Persönliche Probleme,  gerade Mutter geworden und weder den Mut französisch zu sprechen noch ausreichend Wörter. 😉 ich fand Franzosen zum grossen Teil einfach nur doof und wäre oftmals am liebsten unsichtbar geworden😉

Trotz schöner Momente fand ich das erste Jahr wirklich sehr, sehr schwierig.

Weil man niemanden kennt, sich Freundschaften nicht mehr so schnell entwickeln wie zu Studienzeiten und der ganz persönlichen lebensumstände.

Zwischenzeitlich geht es uns hier gut. Wir haben einen neuen Freundeskreis, mein französisch ist deutlich besser und unsere persönliche Situation hat sich geändert.

Trotzdem gibt es immer noch Rückschläge und Frust und Frankreich ist immer noch nicht „mein“ Land.

Heute gab es wieder diese frustsituation. Die Hebamme kam nach hause, der mann war auch da. Ich war müde, angeschlagen, fertig. Das sind tage an denen ich weniger gut französisch sprechen,  mich weniger konzentrieren kann und eher mal nachfragen muss. Und wie es eigentlich auch sonst oft ist, wenn der mann da ist und wir in Frankreich unterwegs sind redete die Hebamme letztendlich fast mehr mit ihm als mit mir. Weil es eben seine Sprache ist und er das System kennt. So ist das fast immer. Umgekehrt, wenn wir in Deutschland unterwegs sind, werd meist ich angesprochen auch wenn es um ihn geht und er wirklich gut deutsch spricht.

An guten Tagen stört mich das nicht, aber heute hat es mich ziemlich gefrustet. Ich bin mir ziemlich blöd vorgekommen und irgendwie doof.

Ausserdem frag ich mich manchmal was der Mann in solchen Situationen von mir hält, ob er denkt ich würde es nicht schaffen in Frankreich und wäre irgendwie zu doof.

Er beteuert zwar immer das Gegenteil,  aber ich komm mir trotzdem manchmal blöd vor so auf ihn angewiesen zu sein. Wegen den französischen papieren und so.

Manchmal komm ich mir einfach unfähig vor. Klar, Rückschläge sind normal und ich weiß auch dass es Jahre dauert, bis man sich wirklich eingefunden hat, aber trotzdem. Es frustriert.

Auch wenn von den vielen deutschen die ich hier kennengelernt hab nur eine perfekt französisch spricht (nach 10 jahren) und sich im französischem System zurechtfindet wie in dtl.

Der Rest ist wie ich. Es läuft aber vieles wird nach wie vor in dtl erledigt. Arztbesuche und der ganze Kram bspw. Geht ja auch im Elsass 😉

An manchen Tagen akzeptier ich das so für mich, aber an manchen stört mich das. Aber umziehen ist ja immer auch mit Rückschlägen und Frust verbunden🤔

 

 

Ostern anders als nach Plan

Der Mann und ich haben als Kinder ähnliche Ostern verbracht, obwohl er in Frankreich aufwuchs und ich in Deutschland.

Manchmal ging man in die Kirche, die ganze Familie kam zusammen, es gab viel Schokolade und es wurden Ostereier gesucht, klar. Bei uns gab es selten was traditionelles zu Essen am Ostersonntag und auch in der Familie vom Mann gab es kein Lamm, wie sonst in Frankreich oft üblich. Wegen Osterlamm und so.

Der eine Teil der Familie vom Mann lebt aber nicht mehr, und der andere ist überall auf der Welt verstreut. Also kein Ostern mit der (Rest)Familie vom Mann, weil zu weit. Mit dem grossem Teil meiner Familie ist ein gemeinsames Osterfest derzeit leider  auch keine Option. Wir haben aber ein Kind, und unser Kind soll trotzdem was von Ostern haben. Wenn wir nix machen, macht niemand was. Manchmal ein schwieriger Gedanke. Jedenfalls hatte ich die besten Absichten.

Ich wollte viele bunte Eier färben, dem Kind ein kleines Geschenk kaufen, was man halt so macht zu Ostern. Aber Mini wurde einige Tage vor den Osterfeiertagen Krank. Volles Programm. Klar, wann sonst, als Kurz vor Ostern;-) Bäm.

Jedenfalls gabs dann keine bunten Eier und auch kein Geschenk, weil einfach nicht geschafft. Doof. Unsere Verabredungen für Freitag und die für Samstag fielen aus, weil Mini einfach nicht fit war. Ein langer Spaziergang war aber trotzdem drin, und zwar in Deutschland, zwischen lauter Weinreben, blühendem Gewächs, bunten Wiesen und Schafen. Sah aus wie im Märchen. Fehlten nur noch die Feen, die herumflogen. Und der Osterhase, klar;-)

Ostersonntag ging es Mini zum Glück wieder deutlich besser. Der Mann lies mich ausschlafen. Und überraschte mich mit einem leckerem Frühstück und viel Schocko:-) Nett. Hab ich schon mal gesagt, dass ich mich mein ganzes Leben noch nie so müde gefühlt hab wie in den letzten 2 Jahren? Den für Sonntag geplanten Ausflug inkl. längerer Autofahrt und total im Freien Liesen wir aber trotz wieder einigermassem fitten Kind sein, weil grottenschlechtes Wetter. Schade. Stattdessen gingen wir auf den Straßburger Ostermarkt. Viel war aber nicht geboten. Ein paar unechte Osterhasen sassen rum, die allesamt echt demotiviert wirkten. Vl. haben die gestreikt?.-) Machte aber nix, weil das Kind sowieso lieber auf allerlei Geländern rumbalancierte. Wuah. Käseplatte in einer ziemlich coolen „Kneipe“ gabs auch noch. Wenn man um einige Ecken herumgeht, findet man auch in Strasbourg coole Orte wo sich keine Touristen hinverirren.

Heute haben wir viel Zeit in einem Straßburger Park verbracht. Es gibt da allerlei Fantasiewelten. Total cool.

Und weil Mini heute nachmittag schon wieder nicht wusste wohin mit ihrer ganzen Energie machten wir dann noch einen Kurzausflug zu einem Indoorspielplatz. Unglaublich wie gut sie mittlerweile klettern kann. Macht mittlerweile echt Spass. Der Mann und ich sind ja  der Typ Eltern, die auf solche Sachen stehen. Mit ewigem Aufstapeln von Bauklötzen tu ich mich dafür manchmal echt schwer.  Es war aber wirklich nur ein kurzer Ausflug, weil das Kind zwar nicht mehr ansteckend aber halt doch noch nicht ganz fit ist.

Jedenfalls: es war ein wirklich schönes Familienwochenende. Leider zu kurz, und überhaupt nicht österlich, abgesehen von den vielen Ostergrüssen die wir bekommen haben:-O

Bäm. Also wenn Mini nächstes Jahr 3 ist bekommt sie richtige Ostern.

 

 

From Paris (not) with love

Der Mann kommt wie jeder 5. Franzose aus Paris.

Die ersten Jahre die wir zusammen waren verbrachten wir in meiner Heimatstadt, einfach weil er viel besser deutsch sprach wie ich französisch. Aber auch, weil der Mann gern im Ausland lebt(e), neugierig war, und er dort ziemlich schnell einen Job fand.

In der Heimatstadt laufen bestimmt vereinzelt einige Franzosen herum, aber alles in allem ist Frankreich und alles französische weit weg.

In der Heimatstadt fanden es so ziemlich alle irgendwie „cool“, dass der Mann aus Frankreich kommt. Und dann auch noch P.a.r.i.s. ! Stadt der Liebe und so;-)

Im Elsass ist das anders. Elsass mag Paris nicht. Weil zu arrogant, weil sich alles zu sehr um Paris dreht und weil sich (fast) alles dort Abspielt.

Der Mann sagt im Elsass oft einfach nur, dass er aus dem GROSSraum Paris kommt. Wenn man aus dem Grossraum Paris kommt, sieht man manchmal Paris von innen ein ganzes Jahr nicht. Der Mann ist aber eigentlich zwischen Paris und Versailles aufgewachsen.

Und ja, es stimmt. Jedesmal wenn ich einem Elsässer erzähle woher der Mann kommt rümpfen sich die Nasen. Paris, Versailles? Viel zu burgeois. Ablehnung auf ganzer Linie.

Ich muss den Mann jedesmal verteidigen;-) Denn er ist weder arrogant noch Bourgeois noch sonst irgendwas. Der Mann mag Paris eigentlich selbst nicht (mehr) so gern. Klar, seine Heimatstadt, aber nicht seine Lebensart.

Ein bisschen Recht haben die Elsässer nämlich schon. Zumindest was Versailles betrifft. Dort laufen wirklich so katholisch konservative Familien rum wie ich sie noch n.i.r.g.e.n.d. s. sonst gesehen habe.

Bloedes Gefuehl

Die Franzosen ticken in Punkto Kinder, Kindererziehung und Kinderbetreuung anders als die Deutschen.

Sie gehen anders mit ihren Kindern um. Die Kinder stehen weniger im Mittelpunkt als manchesmal in Deutschland und das Kind wird eher an den Tagesablauf der Restfamilie angepasst als umgekehrt. In Frankreich wird  kaum gestillt. Waehrend man in Deutschland manchesmal doof angeguckt wird, weil man seinem Kind Pulvermilch gibt ist dass in Frankreich andersrum. Hier erntet Frau Blicke, wenn sie ihr Kind stillt.

Die Kinder kommen nicht wie der Grossteil aller Kinder in Deutschland mit 1, 2 oder 3 Jahren in die Krippe, sondern oftmals bereits mit 10 Wochen. Und in vielen oder sogar den meisten Faellen nicht 4, 5 oder 6 Stunden sondern aufwaerts. Kinderkrippen in Frankreich sind oftmals ab 7 geoeffnet und werden erst um 18:30 wieder geschlossen.

Die Frage, ob und wie lange Frau  zu Hause bleibt stellt sich nicht oder kaum. Spaetestens nach 3 Monaten ist Frau wieder im Beruf und das in den meisten Faellen Vollzeit. Keiner wird  sie deshalb als „Rabenmutter“ abstempeln. Praktisch, weils dieses Wort im Franzoesischem gar nicht  gibt:-D In Frankreich wird Frau eher doof angeschaut wenn sie mit einem 4 Monate altem Kind „immer noch“ zu Hause ist. Es stellt sich auch keiner die Frage, ob so ein frueher Krippenbesuch dem Kind mehr schadet als nuetzt. Es ist eben einfach so. Sogar ihre alte Linie haben die meisten franzoesischen Muetter  bald wieder zurueck.

Jedenfalls: mich persoenlich hat das franzoesische System bisher nie unter Druck gesetzt. Einfach weil ich eben keine Franzoesin bin;-) Es kam fuer mich nicht in Frage, mein Kind vor 1 Jahr in die Krippe zu bringen, schon gar nicht ganztags. Jedem das seine;-) Trotzdem hab ich bemerkt, dass ich mich (ein bisschen) geaendert hab. Die ersten Wochen in der Krippe dachte ich noch oftmals wenn ich die ganz Kleinen sah, dass sie mir irgendwie leidtun. Und ja, die Kinder welche in diesem Alter ganztaegig in der Krippe sind tun mir in gewisser Weise immer noch ein bisschen leid. Aber generell hab ich mich daran gewoehnt und finde nichts „schlimmes“ mehr daran.

Auf jeden Fall frug mich Minis Bezugserzieherin anfangs, wie viel Zeit wir fuer die Eingewoehnung haben und wann ich wieder zu arbeiten anfange. Ich erzaehlte ihr damals, dass ich mir erst was neues suchen muss weil wir neu hergezogen sind. Zwischenzeitlich dachte ich, sie haette das laengst vergessen. Einfach weil es so viele Kinder und Eltern sind und man manchmal was sagt und am naechsten Tag weiss es keiner mehr.

Da die Krippe einmal im Monat frueher schliesst und ich mir nicht 100 Prozent sicher war es wirklich auf die Minute zu schaffen fragte ich gestern eben diese Erzieherin was passiert wenn ich heute 5 oder 10 Minuten zu spaèt waere. Dann ist es eben so, dann soll ich anrufen, sagte sie und wenn ich will das die eine Mutter die Mini gut kennt mini schon mal mitnimmt soll ich nochmal anrufen und Bescheid geben weil sie Mini sonst nicht mitgeben duerfen.

Ich schaffte es aber heute gerade noch rechtzeitig. Die Erzieherin kam mit einem grossem Laecheln zu mir und freute sich dass ich es dann doch noch geschafft habe und  fragte ob ich denn nun wieder angefangen habe zu arbeiten.

Und zu allererstem Mal fuehlte ich mich vom franzoesischem System unter Druck gesetzt:-O Irgendwie war ich naemlich der Meinung dass weder diese noch eine andere Erzieherin noch wissen, ob ich schon wieder arbeite oder eben nicht. Ich dachte ich bring und hol mein Kind und sie meinen ich waere zwischenzeitlich in der Arbeit gewesen. Eventuell hat es mich genau deshalb auch nicht unter Druck gesetzt;-)

Ich hab der Erzieherin heute nicht ganz die Wahrheit gesagt, sondern so getan als wuerde ich schon laennngst wieder arbeiten. Wie kindisch ist dass denn :-O

Goodbye eigene Wurzeln

Vor einer ganzen Weile lernten wir ein deutsches Ehepaar kennen.

Man wohnt nicht weit auseinander, laeuft sich immer wieder ueber den Weg und weil man die gleichen Wege hat redet man gern mal miteinander. Nicht nur wegen der gleichen Wege, das Ehepaar ist auch echt nett.

Sie wohnen mittlerweile schon seit ueber 10 Jahren in Frankreich, erst irgendwo in der Naehe von Paris und nun im Elsass. Ihre Kinder haben noch nie eine deutsche Schule von innen gesehen und sprechen fliessend franzoesisch, sie fahren ein franzoesisches Auto, essen (fast) nur franzoesisches Essen, machen in Frankreich Urlaub wie (fast) alle Franzosen und haben sich wirklich sehr gut angepasst. Vorbildsfranzosen sozusagen:-D

Sie haben sich so gut eingelebt, dass sie auch zu Hause nur noch franzoesisch sprechen. Das ist wirklich so, ihre Kinder sprechen naemlich zwar fliessend franzoesisch aber dafuer kaum Deutsch.

Auch mit mir sprechen sie generell kein Wort Deutsch, sondern immer nur f.r.a.n.z.o.e.s.i.s.c.h.

Wir kommen alle aus Deutschland, weit und breit ist sonst niemand da  und dann muessen wir franzoesisch sprechen?:-D Echt jetzt? Why? Mich irritiert das einfach, ich kann nichts dagegen machen. Die beiden sprechen grammatikalisch super korrekt und verfuegen auch ueber einem Wortschatz von dem ich immer noch nur traeumen kann, ebenso wie von komplett fehlerfreier Grammatik aber dafuer mit mega deutschem Akzent:-D Das irritiert mich dann irgendwie noch mehr und nunja:-D

Zwischenzeitlich red ich einfach stur immer deutsch mit ihnen und sie ebenso stur franzoesisch mit mir. Funktioniert auch:-D Letztens bekam dafuer der Mann eins von ihnen auf den Deckel weil er Mini ausversehen auf deutsch angesprochen hat und er MUSS doch mit ihr franzoesisch reden damit sie dass auf jeden Fall lernt.

Wenn man sich entscheidet in einem anderem Land zu leben muss man sich integrieren. Man muss zumindest die Sprache sprechen und sich anpassen, die Gesetze und die Kultur akzeptieren und pliplaplu. Unbedingt.

Ziemlich schnell faengt man tatsaechlich auch an Sachen zu uebernehmen. Ich geh neuerdings bspw. viel oefter ueber rot als frueher weil dass hier einfach fast jeder macht:-O Dafuer kann ich zwischenzeitlich aber auch einparken. 😀  Man entdeckt Dinge und Verhaltensweisen die man uebernimmt weil sie einem gefallen und manches passiert irgendwie auch einfach automatisch. Manchmal merkt man selbst nicht mal dass man sich aendert.

Integration ist immer gut und wichtig, ohne geht es nicht.

Jeder kann nur fuer sich selbst wissen  wie das fuer sich selbst funktionieren kann.

Das Ehepaar hat sich vorbildlich integriert.

Ich fuer meinen Teil bleib bestimmt deutlich deutscher:-D Auch bestmoeglich angekommen in Frankreich hoffentlich, aber immer noch trotzdem deutsch.

Meine Wurzeln bleiben meine Wurzeln, meine Heimatstadt bleibt meine Heimatstadt und ich will auch das mein Kind beide Laender kennenlernt, egal in welchem Land es letztendlich aufwaechst. Und vor allem will ich auch, dass Mini deutsch lernt und die Rechtschreibung beherrscht. Es kaeme mir einfach seltsam vor, wenn ich mit meinem eigenem Kind nicht in meiner Sprache sprechen koennte. Das wuerde mich dann aber echt irritieren:-D

Von Europa (un)sichtbaren Grenzen und Satellitentelefonen

Restfrankreich meint ja oft, die Elsaesser waeren gar keine wirklichen Franzosen. Und tatsaechlich haben die meisten von ihnen richtig deutsche Nachnamen.
Wenn der Mann oder ich hier unseren Nachnamen angeben weiss jeder sofort, dass wir nicht aus dem Elsass kommen sondern irgendwo anders her. Bzw. das der Mann nicht aus dem Elsass kommt und ich aber weder aus Elsass noch aus Restfrankreich komm:-D So ist dass eben.

Im Elsass besteht auch so viel Austausch. Viele Franzosen ueberqueren die Grenze um Lebensmittel und Drogerieartikel in Deutschland einzukaufen, weil viel billiger. Vor allem DM schlaegt voll ein. Egal wo man auf deutscher Seite in Grenznaehe ist, man hoert immer viel franzoesisch und umgekehrt ist es genauso. Ist in Frankreich Feiertag kommt alle Welt nach Deutschland und wenn in Deutschland alles zu ist, tummeln sich alle in Frankreich.

In denn allermeisten Geschaeften in Deutschland spricht man auch franzoesisch und in vielen franzoesischen Geschaeften kommt man auch mit deutsch durch.

Elsass hat also meinen Glauben, dass Franzosen immer nur franzoesisch sprechen ziemlich schnell wiederlegt. Manchesmal koennte man meinen Grenzen waeren hier nicht mehr existent und jeder der hier lebt wuerde staendig zwischen den beiden Laendern hin- und hergondeln.

Aber dann kommt der Alltag und bÄMm, man merkt wieder dass es doch nicht (ueberall) so ist.

Ich hab hier Deutsche kennengelernt, die schon in Grenznaehe geboren und aufgewachsen sind und trotzdem noch nie in Frankreich waren. Ich hab auch Franzosen kennengelernt die in Grenznaehe geboren wurden und noch nie einen Fuss ueber die Grenze gesetzt haben. Andere kommen einmal und finden alles so fremd oder doof oder man weiss nicht was dass sie nie wiederkommen. Eine Frau war so schockiert vom franzoesischem Strassenverkehr dass ihr erster Ausflug auch ihr letzter blieb. 😀 Kuerzlich beim Vertretungsarzt von Minis Kinderarzt sah der mich mit grossen Augen an, weil Mini ihre ersten Impfungen in Deutschland bekommen hat. IN DEUTSCHLAND SAGEN SIE??? Es ist ja nicht so, dass Deutschland jetzt wahnsinnig weit weg waere oder hier nicht ziemlich viele deutsch-franzoesische Kinder rumrennen wuerden oder wir die Impfungen in Tibet oder Mosaik machen haetten lassen aber nunja;-)

Jedenfalls; wir sind ja richtig zufrieden mit unserer Traumwohnung.
Nur vor einer ganzen Weile begann sich der Parkett an manchen Stellen nach oben zu biegen. Der Nachbar hat das gleiche Problem gehabt, erzaehlte er uns.
Der Mann rief mehrmals in der Immobilienagentur an, aber nie ging jemand ran. Er schrieb mehrere Emails, die auch nur sporadisch beantwortet wurden. Das Parkett begann zwischenzeitlich dann auch schon an einer Stelle zu brechen. Der Mann schickte ein Einschreiben und endlich ein Rueckruf.

Wissen Sie Monsieur X, Sie sind ja nie zu erreichen, fing der Makler an. Der Mann stand neben mir und verdrehte die Augen. Natuerlich war ich zu erreichen. Ich hab ihnen meine deutsche Nummer auf den AB gesprochen und per Mail geschickt weil ich gerade (hauptsaechlich) deutsche Kunden betreu, deshalb die deutsche Nummer pliplapla.
Als er auflegt ist er schon ein bisschen genervt der Mann. Gibts dass. Da redet man immer von dem Miteinander in Europa und von der grosser deutsch-franzoesischen Freundschaft und dann gibt man einmal eine deutsche Nummer raus und dann tun sie so als brauechte man dafuer ein Satellitentelefon und als wuerde die Minuten 50 Euro kosten.
Jawohl:-D Manchmal ist das so.  Und von Kundenservice haelt man vielleicht generell  auch immer weniger. Aber  nicht nur in Frankreich sondern auch in Deutschland, oder zumindest kommt mir das manches Mal so vor.

Aber egal. Zwischenzeitlich wurde der Parkett nun gerichtet und dass ist toll. Zeitweise hoerte es sich naemlich jedesmal wenn man auch nur in die Naehe der verbogenen Stellen kam an als waere eine Horde Elefanten unterwegs. Egal wieviel Muehe man sich auch gab. Mit einem Kind dass bei jedem kleinem Geraeusch wieder wach wird macht das echt S.p.a.s.s.

3 Wochen Krippe

Bilanz: sehr gut.

Natuerlich ist (auch) diese Krippe nicht unfehlbar und perfekt, aber welche Krippe ist dass schon. Und welche Eltern sind dass schon?;-)

Eigentlich gibt es bisher nur eine Kleinigkeit die ich nicht so toll fand, naemlich das Mini staendig ohne Pullover im Garten herumturnt. Es ist zwar fuer die Jahreszeit noch echt warm, aber Mini ist eh schon ziemlich verrotzt.

Ansonsten macht auch vor dieser Krippe Personalknappheit nicht Halt. Trotz gutem Ruf fehlt Personal. Die einzig deutsche Erzieherin hat bis zum Monatsende gekuendigt, weil die Arbeitsbedingungen in Frankreich (noch) schlechter sind als in Deutschland und deshalb. Verstaendlich also, aber auch schade dass sie geht.

Ansonsten aber ist die Krippe echt gut. Trotz wenig Personal sind die Kinder viel draussen und toben herum. Es wird viel gesungen und gespielt, und das wichtigste, es ist immer jemand fuer die Kleinen da. Die Leitung mischt sich oft unter Kinder, Eltern und Personal. Das find ich gut. Und: Es gibt einen Koch, der jeden Tag frisch kocht. Was bin ich froh, denn kochen ist echt nicht meine Staerke:-D

Die Bezugserzieherin ist nicht sauer auf mich, gluecklicherweise. Die Arme hat irgendwelchen privaten Stress der nichts mit mir zu tun hat.

Und wie geht es Mini in der Krippe? Der Abschied faellt ihr nach wie vor schwer, aber wenn wir erstmal weg sind laeuft es gut. Manchmal besser, manchmal schlechter, aber alles in allem immer besser. Wenn wir sie abholen, wirkt sie jedesmal echt ausgeglichen und froehlich. Endlich mal mehr Action als zu Hause;-)  Ausserdem isst sie ploetzlich viel besser mit Besteck. Katastrophen nach wie vor nicht ausgeschlossen, aber trotzdem:-D Ich bin echt ueberzeugt, dass ihr die Krippe gut tut.

Und wie geht es den Eltern damit? Super, ehrlicherweise.

Bisher sind es nur 3 Stunden am Tag, aber fuer uns ist es eine Riesenentlastung. Nicht, dass wir in diesen 3 Stunden bisher einfach mal nichts gemacht haetten oder so.  Die Wohnung wurde endlich mal wieder in Schuss gebracht. Es gibt scheinbar endlos viel nachzuholen was in den letzten Monaten liegengeblieben ist. Gestern waren wir dann aber trotzdem Eis essen, nur der Mann und ich. Toll wars, so zu zweit:-D

Und sonst so? Gerade jetzt merk ich mal wieder dass man es (in Deutschland) als Mutter irgendwie sowieso immer falsch macht. Laesst man sein Kind vor dem 3. Lebensjahr nicht fremdbetreuen ist man eine (faule) Glucke, geht es in die Krippe ist man eine Rabenmutter und arbeitet man nur Teilzeit damit das Kind nicht ganztags in der Krippe ist ist man Rabenmutter und faul zugleich:-D Warum dann nicht gleich Vollzeit, nebenbei das Kind selbst betreuen und nachts den Haushalt schmeissen und am besten auch noch makellos ausehen? Also echt – manchmal regt mich dieses Thema auf:-O

Wie schoen dass in Frankreich das Wort Rabenmutter gar nicht erst existiert. Muetter leben hier tatsaechlich anders. Hier ist zwar auch nicht Leben wie Gott in Frankreich, aber zumindest stehen Muetter in Frankreich weit weniger unter Druck.

 

La Rentrée

In Frankreich feiert man auch Neujahr, aber das eigentliche „neue“ Jahr beginnt mit dem Rentrée.

Im Sommer haben die Kinderlein lange Ferien und diese Zeit wird genutzt. Das ganze Land macht Urlaub und somit steht das Land in dieser Zeit gewissermassen  still. Behoerden arbeiten auf Sparflamme, bzw. sind gar nicht erst geoeffnet, viele Geschaefte bleiben geschlossen und ganze Staedte wirken teilweise wie leergefegt. Parkplaetze, die unter anderen Umstaenden praktisch nie zu finden sind, sind ploetzlich im Ueberfluss vorhanden – selbst in Paris. Kuerzlich kamen wir da nach unserem Urlaub vorbei und blieben fuer einige Stunden, Verwandschaft vom Mann besuchen. Eigentlich ist es Wahnsinn, wegen ein paar Stunden nach Paris reinzufahren.  Wegen immer Stau und nie vorhandenen  Parkplaetzen. Aber es ging, weil viele Menschen (noch)  ausgeflogen sind. Wahnsinn wars letztendlich trotzdem weil es an die 40 Grad hatte und die Stadt aufheizt wie ein Backofen, aber gut:-D

Inzwischen neigt sich der Sommer aber dem Ende zu und alles steht im Zeichen des neuen (Schul)jahres. Menschen kehren zurueck, ueberall haengen Plakate die in irgendeiner Form irgendwas mit dem Rentrée zu tun haben und man wird  oft gefragt ob alles gut geht mit dem Rentrée.

Obwohl bei mir Jahre nach wie vor im Januar beginnen und im Dezember enden, sind wir dieses Jahr mitten drin im Rentrée. Wir hatten einen tollen Sommerurlaub und jetzt steht alles auf Neuanfang. Der Mann faengt morgen wieder an zu arbeiten und Mini geht ab Mitte September in die Creche. Das ist fuer Mini absolutes Neuland und fuer mich gewissermassen auch. Wir haben im letzten Jahr so viel Zeit zusammen verbracht und an diese neue Situation muessen wir uns beide erstmal gewoehnen:-) Wenn mit Mini alles klappt such ich mir einen neuen (Teilzeit)job. Was genau und wie genau weiss ich selbst noch nicht, aber irgendwie wird es schon funktionieren. Es gibt  einige  Dinge in meinem Leben die ich unbedingt anpacken muss. Manchmal macht mir das Angst, aber irgendwie wird dass alles schon funktionieren.

Man darf eben nie den ganzen Weg anschauen, sondern immer nur direkt voraus. Und wenn man dann noch an sich glaubt, kann man viel mehr schaffen als man sich eigentlich zutraut.