lernen

Muss man knapp dreijährigen malen „beibringen“?

Ich bin ja der Typ Mutter der meint dass man Kinder nicht pausenlos bespassen und fördern muss.

Ich finde Kinder brauchen auch Freiräume um alleine Dinge zu entdecken und auszuprobieren und zu spielen wie sie wollen.

Jedenfalls: kürzlich traf ich auf eine Mutter die das Gegenteil denkt und macht.

Unsere beiden Kinderlein saßen an einem Tisch und kritzeln beide zufrieden vor sich hin. Also sie malten und ich malte auch und die beiden erzählten mir immer mal wieder was sie malten.

Dann kam besagte Mutter dazu und sagte, ihr Kind könne ja schon viel besser malen als solche Kritzeleien.

Mini wollte direkt aufhören und das andere Kind malte dann auch nicht brav vor was es mslen sollte.

Fand ich irgendwie doof, dass so zu sagen.

Trotzdem frag ich mich muss ich jetzt echt knapp 3 jährigen „beibringen “ und üben wie man malt?

Ich denke die sollten doch selbst ausprobieren und Fantasieren und nicht von Erwachsenen hören was gut und schlecht ist und wie es geht.

Mini hat auch ein mAlbum aber ich hab nie zu ihr gesagt dass sie jetzt ausmalen üben muss.

Aber da ich gerade müde bin frag ich mich ob ich falsch liege, weil weiß man es?

Was denkt ihr???

Werbung

Stagnation

Als ich in frankreich ankam war mein (wenn überhaupt) jemals vorhandenes französisch so ziemlich weg. Irgendwie verschütt gegangen über die jahre.🤔

Und dann stand im plötzlich im elsass.

Einerseits glücklicherweise. „Nur“ elsass. Das ist was anderes als frankreich. Also so wirklich frankreich. Denn im elsass kann man einfach zwischen den welten springen. Arztbesuche und einkaufen in deutschland, kein problem. Man will seinen tag in deutschland verbringen, lieber in deutschland dies und dass machen, echt keine grosse sache. Man braucht ja nur über die grenze zu gehen. Toll ist das, keine frage.

Einerseits. Andrerseits behindert es in gewisser weise auch ein bisschen. Mich zumindest. Denn wenn man nicht wirklich gezwungen wird, also ich, wähle ich den einfacheren weg und der heisst für mich in diesem fall deutschland.

Zwischenzeitlich hab ich mich trotzdem ziemlich verbessert. Ich komm klar im alltag, in frankreich. Gespräche über dies und dass,  kinderarzt in frankreich, krippe in frankreich, apotheken in frankreich, einkaufen in frankreich. Plapla. Ich krieg nicht mehr Fluchtgedanken wenn ich mit jemandem französisch reden muss. Ich kann mich meist flüssig unterhalten, ohne ständig zu überlegen wie der Satz den nun richtig zu sagen wäre oder dauernd ein Wort suchen zu müssen. Nicht, dass ich längst alle Wörter weiss. Aber wenn mir ein Wort fehlt, kann ich es umschreiben. Also meistens. Immer nicht:-D

Also ja eigentlich ok, so irgendwie.

Aber ich bin t.r.o.t.z.d.e.m. gerade unzufrieden, und dass obwohl ich keine Perfektionistin bin.

Weil ich nämlich einen Punkt erreicht hab, an dem ich keinen Fortschritt mehr mach. Ich komm im Alltag gut klar, ich sprech grammatikalisch einigermassen korrekt und ich komm durch. Das wars. Vielleicht ist mein Französisch mittlerweile ganz gut, aber dennoch noch ausbaufähig. Aber so wie es jetzt ist, baut sich da nix mehr aus.

Zur Zeit hab ich sogar das Gefühl, dass es wieder schlechter wird.

Weil ich zur Zeit mehr Deutsch als Französisch sprech, und dass obwohl ich in Frankreich wohn. Weil die Freundinnen mit denen ich vor allem unter der Woche die allermeiste Zeit verbring, alle Deutsch sprechen. Die französischen Eltern sind alle längst wieder den ganzen Tag arbeiten.

Also irgendwie muss ich irgendwas ändern. Ich wollte ja eh längst mal Leute kennenlernen, die nix mit kleinen Kindern zu tun haben:-)

Und eigentlich müsste ich viel mehr lesen, wieder mehr Filme auf Französisch schauen, wieder mehr mit dem Mann französisch reden und pliplapla.

Das ist wohl ein bisschen wie mit dem inneren Schweinehund wenn es um Sport geht.

Tssss.

 

 

U6 in Frankreich

Kuerzlich stand bei Mini die U6 an.

Wieder in Frankreich und wieder machte ich mir Sorgen wegen der Sprache. Franzoesisch und ich stehen miteinander auf Kriegsfuss, zumindest meinerseits. Mein Mann seinerseits findet ich bin verrueckt:-D  Damit hat er wohl auch Recht.

Aber zurueck zur U6: Der Arzttermin war nicht das einzige Problem an diesem Tag. Ich musste die Strassenbahn nehmen weil mein Mann das Auto brauchte. Und Mini und ich sind noch nie Strassenbahn gefahren.

Irgendwie war mein Kopf voll von Bildern von Muettern in ueberfuellten Strassenbahnen, mit  Kinderwagen eingeklemmt, dem Kind, dass gerade einen Wutanfall hat, und von genervten Mitfahrern die die Augen verdrehen, tuscheln oder die Mutter bloed anreden.

Aber meine Sorgen war unbegruendet. Mein Mann schrieb mir genau auf wo und wie wir von A nach B und C kommen, wo wir umsteigen muessen und wie wir von der Haltestelle zum Kinderarzt kommen. Bei meinem unterirdischem Orientierungssinn echt gut:-D  Der Kinderwagen wurde zu Hause gelassen und Mini wurde einfach unter den Arm geklemmt. Mini fand Strassenbahn fahren toll. Alles war „Oh und „Ui“. 😀

Und die U6? Wir hatten Glueck, keiner  sonst war da und wir durften gleich zu der netten Aerztin die auch schon die U5 gemacht hat. Diesmal gab es ein paar Tests die Mini alle gut gemeistert hat. Und auch sonst alles gut. Sehr duenn und leicht. Das wird wohl nichts mit Gewicht verdreifachen im ersten Jahr, aber die Aerztin findet das nicht schlimm. Und ich? Obwohl ich mich wieder mal unangebracht reingesteigert hab, dass mein Franzoesisch nicht ausreicht, hat alles gut funktioniert. Chakka. Ich hab s sogar geschafft, der bissigen Frau vom Empfang zu erklaeren, dass ich meine EC-Karte nicht dabei hab und mein Mann heute nachmittag vorbeikommt um die 60 Euro fuer die U6 zu bezahlen. Kaum sind ein paar Tests dabei ist es gleich doppelt so teuer. Gluecklicherweise bekommt man 90 % von der Krankenkasse zurueckerstattet. Und warum muss man dann ueberhaupt zuerst selber zahlen? Damit die Leute wissen, wie teuer ein Arztbesuch ist und nicht wegen nichts staendig zum Arzt rennen sagt mein Mann. Aha.

Jedenfalls: der Tag war erfolgreich. Alles gut gemeistert. Vielleicht freunde ich mich doch noch mit der franzoesischen Sprache an?

Die Rueckfahrt mit der Tram verlief ebenfalls ohne Probleme. Mini war danach so erschlagen, dass sie erstmal 2 h schlief. Vielleicht probieren wir nun saemtliche Netze der Stadt durch?:-D

 

Umzug nach Lille

Kuerzlich kam mir die Idee aufgrund seiner geographischen Lage nach Lille zu ziehen.

Der Plan war ja sowieso, nicht ewig im Elsass zu bleiben. Elsass war arbeitstechnisch gut fuer meinen Mann und fuer mich wegen der Sprache. Irgendwann wollten wir in Richtung Meer. War zumindest der Plan.

Und jetzt, nach einiger Zeit im Elsass? Jobtechnisch hat es meinem Mann auf jeden Fall was gebracht. Und mein franzoesisch? Naja. Es ist besser geworden, aber immer noch weit weg von perfekt. Da ist noch viel Zeit, die investiert werden muss die ich im Moment nicht hab oder sie mir nicht nehm, oder vielleicht auch beides. Manchmal frustrierend. Im Elsass hat fast jeder einen deutsch-klingenden Nachnamen. Wenn ich mit meinem doch sehr franzoesisch klingendem Nachnamen bei Aemtern oder dem Kinderarzt ankomm und sprech wie eine Deutsche ist dass irgendwie doof. Find ich zumindest:-D

Elsass lohnt sich nicht nur fuer Weinliebhaber und Wanderfreunde. Es gibt unzaehlige Orte um Strasbourg herum zu besichtigen und entdecken. Auch der Schwarzwald ist nicht weit, ebenso wenig wie Rust. Strasbourg selbst hat viel zu bieten. Es gibt eine Vielzahl von Museen, Restaurants, Bars, kleinen Cafes, Theater, Boutiquen und kleinen Patisserien. Es gibt auch viele Parks und Spielplaetze. Und eigentlich ist es fuer deutsch-franzoesische Familien wie uns perfekt. Keiner muss wirklich auf „sein“ Land verzichten, man kann beides haben und die Kleinen lernen beides kennen.

Inzwischen haben wir hier auch einige Bekannte, mit denen wir uns uns regelmaessig treffen. Aber neue Bekannte ersetzen nicht das soziale Netz aus der Heimatstadt. Es ist nicht „unsere“ Region und der Mann findet es „zu deutsch“. Das trifft wohl ganz gut was Rest Frankreich ueber Elsass denkt. Die sind ja eh alle Deutsch da. Genauso wie alle die nicht in Paris wohnen sagen Die Menschen in Paris sind alle ueberheblich und arrogant. 

Aber wie auch immer. Wir moegen Elsass, aber fuer immer wollen wir trotzdem nicht hier bleiben. Deshalb Lille. Was weiss ich abgesehen von Lage, Einwohnerzahl und Departement noch so ueber Lille? Nix.

Ich schlug es dem Mann trotzdem vor und in dem Moment meinte ich es kurzzeitig sogar ernst. Wir redeten einen ganzen Spaziergang darueber.

Beim Abendessen aber sagte mein Mann  Du weisst aber schon, dass wir nicht ernsthaft nach Lille ziehen oder. Warum fragte ich. Und er Du weisst doch ueberhaupt nichts ueber die Stadt. Niemand traeumt davon nach Lille zu ziehen. Und damit war das Thema durch.

Natuerlich hat er Recht.  Wir haben jetzt ein Kind. Wenn wir nochmal umziehen sicher nicht in eine Stadt die wir beide nicht kennen und sicher nicht noch weiter weg von der Familie. Ein Kind aendert eben doch alles. Haben wir beide nicht geglaubt, bis wir selbst Eltern wurden:-D

War wohl ein Ausflug zurueck zu meinem altem Ich. Dem Ich, dass staendig quer um die ganze Welt gereist ist, oftmals ohne zu wissen, wo man am naechsten Tag sein wird, immer weit weg von allem Bekanntem. Das neue ich traeumt von Allinclusive mit Kinderbetreuung:-D

 

„Mein Hund versteht nur deutsch“

Ich lieb unseren Hund sehr.

Wir haben ihn vor einigen Jahren aus einem kleinem Dorf an der franzoesischen Atlantikkueste mitgenommen.

Damals war er noch ein Welpe und die Zuechterin sagte, betreffend unserer Wahl fuer diesen Welpen  Der hat Charakter.  Sie hatte Recht. Wir waren mit dem Auto  nicht mal in die Hauptstrasse des Dorfes abgebogen, als unser neuer Hund mich bereits das erste Mal anknurrte:-D

Aber inzwischen sind mehrere Jahre vergangen und unser Hund ist alles in allem ganz lieb. Nur abhauen tut er nach wie vor fuer sein Leben gern. Aber ich darf mich gar nicht beschweren. Die Rasse ist fuer seine Sturheit und auch seine Freude an Ausfluegen allein bekannt. Es gibt sogar Leute, die diese Rasse gar nicht frei laufen lassen. Wir sind mittlerweile so weit gekommen, dass wir einige Orte gefunden haben, an denen unser Hund nicht abhauen kann und deshalb rennen darf:-)

Einer dieser Orte ist der Park am Rhein. Wir gehen da sehr oft nach S. Arbeit hin. Man trifft meist die gleichen anderen Hundebesitzer.

Letztens war aber eine Dame da, die bis dato nie da gewesen war. Sie hatte einen Hund und jede Menge Hundeleckereien dabei. Innerhalb kuerzester Zeit hatten saemtliche Hunde des Parkes sich um betreffende Dame gescharrt.

Die Dame verteilte bereitwillig Leckereien. Nach der 3. Runde sagte sie Assis. Brav setzten sich alle Hunde hin. Nur meiner blieb stehen und verstand nicht warum er nun nichts zur Belohnung bekam. Ihrer folgt nicht. Doch. Der versteh nur kein franzoesisch.  Ein Sitz spaeter sass unser Hund dann auch und bekam zu seiner grossen Freude ebenfalls nochmal was zu essen. Glueckstag fuer ihn, denn eigentlich ist er auf Diat.

Seit einigen Tagen spricht unser Kind nun auch sein 1. Wort. Nicht Mama, nicht Papa. Nein, der Name unseres Hundes:-)

Sprachliches Fiasko

Vor einiger Zeit besuchte uns mein Bruder mit seiner Frau und den kleinen Nichten.

Die groessere der beiden hatte Geburtstag gehabt und, wie immer viel zu spaet dran, rannte ich am angekuendigten Ankunftstag durch Auchan um ein passendes Geschenk zu finden.

Was mich wirklich schockierte war, dass es dort nur Plastik gibt. Aber wirklich NUR Plastik. Das Angebot an blinkendem, klimpernden Wasweissichnichtalles haute mich schlicht um. Riesengaenge mit Riesenregalen, alles voller Plastikkram fuer Kinder. Ich find es ja wirklich nicht schlimm, wenn Kinder (auch) Plastikspielzeug haben. Aber nur. Wo sind die schoenen Holzspielzeuge hin, mit denen wir frueher spielten?

Irgendwann fand ich ein Brettspiel, welches mir fuer eine 6-jaehrige passend erschien.

Zu Hause erzaehlte ich S. wie schlimm ich es faende, dass es dort nur Plastik gibt. Er hielt mir grinsend das Spiel unter die Nase. Ich hatte vollkommen uebersehen, dass das Brettspiel batteriebetrieben ist:-O Aber zurueckgehen wollte ich jetzt auch nicht mehr.

Die Nichte bekam also das batteriebetriebene Spiel, welches sie gleich sehr begeistert auspackte. Spielst du mit? Wie geht dass? Mein Bruder gab die Anleitung an mich weiter. Ist nur auf Franzoesisch. 

Das ist typisch fuer dieses Land. Ueberall anders druckt man die Anleitung in allen moeglichen Sprachen dieser Welt ab, nicht aber hier. Ueberall anders auch, in Staedten, Ansichtstafeln auch auf Englisch. Nicht aber in Frankreich.

Ich las die Anleitung einmal, zweimal, dreimal. 😀 Sie haette genauso gut chinesisch sein koennen. Mir fehlten tatsaechlich ausreichend Woerter um diese Anleitung zu uebersetzen und um meiner Nichte zu erklaeren wie dieses bloede Spiel funktioniert. Da S. zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu Hause war, sahen wir letztendlich im Internet nach.

Wie depremierend ist dass denn:-O Jetzt hatte ich diese Sprache jahrelang in der Schule, bin mit einem Franzosen verheiratet und lebe hier, und dann haelt mir ein Kind eine Anleitung hin und ich bin vollkommen ueberfordert.

Kurz zuvor war ich sogar an dem Punkt angekommen, dass mein Franzoesisch schon ganz ok sei. Was fuer eine kalte Dusche:-O

Jetzt wird also jeden Abend die franzoesische Zeitung gelesen, Nachrichten auf franzoesisch geschaut und Vokabeln gelernt. Zeitweise hab ich das ganz schoen schleifen lassen.

Franzoesisch ist nicht leicht:-O

Vergangenes Wochenende wollte ich meinen Mann ueberraschen. (Endlich mal wieder:D)

Da unser Zwerg noch keine 8 Monate alt ist und keine der beiden Grossmuetter nahe genug wohnt um „einfach mal so“ einen Abend herkommen zu koennen um auf die Enkelin aufzupassen, schieden ein Kinobesuch, eine Einladung ins Restaurant oder gar der Besuch einer Bar aus. Machte aber nichts, weil wir sowieso beide wieder mal total muede waren. Irgendwie hoert man ja sowieso ueberall dass das mit kleinen Kindern Dauerzustand ist:-O

Jedenfalls: Ich beschloss ihm sein (deutsches) Lieblingsessen zu kochen. Hatte ich ewig nicht gemacht.

Als er also mit dem Zwerg und dem Hund von einem langem Spaziergang zurueckkam wartete sein Lieblingsessen und ein Glas Wein auf ihn.

Unser Kind sitzt seit einiger Zeit im Hochstuhl, woran sie sehr grossen Gefallen findet. Und in immer rasenderer Geschwindigkeit schafft sie es alles was auch nur ansatzweise in Reichweite ist, in die Finger zu bekommen und in den Mund zu stecken. S. hatte dass einen kurzen Moment nicht bedacht und das Messer einfach neben sich gelegt. Ich sah schon unseren Zwerg die Hand ausstrecken und sich das Messer schnappen.

„Attention. Le cochon. „  „Le cochon?“ S. brachte das Messer in Sicherheit und begann zu lachen. „Ich soll auf das Schwein aufpassen?“ „Schwein? “ Ich starrte ihn ziemlich daemlich an. Bis mir wieder einfiel, das Messer ja gar nicht cochon ist. Sondern couteau. Also war es dann halt mal das Schwein. Jaja:-D Hat ja keiner gesagt, das Franzoesisch leicht ist.

Aber sowas passiert bei uns relativ haeufig: einmal fragte ich eine Bekannte ob sie sich wirklich die Pferde schneiden lassen will. (cheveux-chevaux), Augen wurden auch schon mal zu Eiern (yeux-oeufs) und Kartoffel und Aepfel sind staendig nicht dass was sie eigentlich sind. (pomme – pomme de terre). 

Bei S. werden dafuer dann Zehen zu Fingerfuessen und Hebammen zu Gebaermuettern. Waren wir bei einer Beratungsstelle und S. fragte ganz hoeflich: „Und welche Gebaermutter wuerden Sie uns dann empfehlen?) 

Kuerzlich hatten wir einen (Fast)Streit. Mein Mann liebt es naemlich der Abwechslung wegen immer wieder andere Wege zu nehmen, selbst dann wenn wir viel zu spaet dran sind. Genau dies ist kuerzlich wieder passiert. Wir waren zu spaet dran und weit weg von dem Ort wo wir eigentlich schon laengst haetten sein sollen. Wie immer verlor ich wieder mal die Orientierung und irgendwann fauchte ich ihn dann an, wo wir denn jetzt bloss wieder waeren. Er fauchte zurueck, dass wir gleich beim Hafen sein wuerden. Aber immer wenn er nicht wirklich darauf achtet spricht er das nicht aus. Und da er auch noch genervt war, hoerte es sich an wie „Wir sind gleich beim Affen.“ Und dann mussten wir wieder mal lachen, obwohl wir ja eigentlich fast schon gestritten hatten.